Ihre Füsse in Händen einer Podologin
Wir sind spezialisiert auf eine sorgfältige Behandlung der Füsse. Im Speziellen behandeln wir Patienten mit einem spezifischen Fussrisiko. Das sind Patienten mit Diabetes mellitus, Polyarthritis, Rheuma, Teilfussamputationen oder Dialysepatienten.
Mit uns gehen Sie besser! Sie sind Herzlich Willkommen.


Was tun wenn die Füsse schmerzen?
Was tun, wenn Sie beim Gehen Beschwerden haben, wenn Ihnen die Nägel einwachsen oder die Hornhaut drückt? Für all diese Fragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.
Zusätzlich bedarf das komplexe Bild des kranken Fusses das Fachwissen und das manuelle Können der geschulten Fachperson, denn ohne diese zwei Kompetenzen ist eine prophylaktische Fusspflege bei Risikopatienten nicht möglich.
Falsche Schuhe verursachen Druck und Reibung. Wir beraten Sie gerne.
Sie haben Hornhaut an den Fersen und wissen nicht woher?
Dann ist es Zeit sich den Schuh anzuschauen. Viele Schuhe verursachen Druck und Reibung.
Dieser verursacht unnötige Hornhaut an der Ferse.


Warum sollten Personen mit einem spezifischen Risiko bei der Fusspflege aufpassen?
Patienten/-innen mit einer vermiderten, gestörten oder fehlenden Wahrnehmung von Schmerz, Druck, Verletzung, Kälte und Wärme sind besonders gefährdet. Ist diese Wahrnehmung nicht intakt, können Verletzungen, Entzündungen und Infektionen an ihren Füssen zu unangenehmen Folgen führen.
Eine verminderte Infektabwehr die durch eine Krankheit und / oder Therapie bedingt ist, kann eine verminderte Durchblutung fördern. Somit entsteht das Risiko, dass Verletzungen schlecht oder gar nicht mehr heilen. Dies kann im schlimmsten Fall eine Amputationen zur Folge haben.
Eingewachsene Zehennägel?
Die häufigste Ursache für eingewachsene Nägel ist das zu runde Zurückschneiden der Nagelecken, was im Allgemeinen nur unvollständig gelingt und am seitlichen Nagelrand einen spitzen Nagelrest zurück lässt.
Diese Spitze gräbt sich bei jedem Schritt ins Fleisch des Nagelwalls ein. Dort verursacht diese Spitze Verhornungen oder Mikroverletzungen. Letztere sind zusammen mit Feuchtigkeit und Wärme ein idealer Nährboden für Bakterien und Pilze. Daraus können entzündliche Prozesse entstehen.


Nagelkorrektur mit Nagelspangen
Ziel der Therapie des eingewachsenen Zehennagels ist die Schmerzbefreiung und das Wiederherstellen der natürlichen Nagellänge und Nagelbreite mittels Nagelspange, hier mit einer Flachspange.
Therapeutische Nagelprothetik
Grundsätzlich sollte der Nagel in seiner vollen Breite nach vorne wachsen. Doch durch Unfälle, einwirkende Kräfte der anliegenden Zehen oder des Schuhdruckes wird der Nagel beim natürlichen Wachstum behindert.
Wird nun der fehlende Teil nicht ersetzt, oder wird der störende Druck nicht beseitigt, ist eine Deformierung des nachwachsenden Nagels wahrscheinlich. Es erfolgt ein erneutes Einwachsen des Nagels in den Nagelwall.
Eine Möglichkeit dies zu verhindern, bietet hier die Nagelprothese oder therapeutische Nagelprothetik. Dank ihrer Hilfe kann man den verbleibenden Nagelrest so verbreitern oder verlängern, dass er dem nachwachsenden, natürlichen Nagel den erforderlichen Platz schafft und so eine ungestörte Wiederherstellung der normalen Nagelplatte ermöglicht.
